Unsere Berner als Zughunde

Lasten (Wagen) ziehen - eine fast vergessene
Beschäftigungsmöglichkeit für Hunde.
Zughunde haben eine lange Tradition. Archäologische Funde im
nördlichen Polarkreis weisen auf eine der ersten Tätigkeiten mit
domestizierten Hunden hin: neben der Jagdhilfe eben als Zugtier vor dem
Schlitten; schriftlich erwähnt wird sie schon ca. 250 vor Christus.
Wie bekannt zogen auch die Berner Sennenhunde in der Schweiz
ursprünglich und traditionell die Milchkannen von der Alm oder von der Weide
zur Molkerei.

Eine alte Tradition die uns, die ,,Berner vom Zabergäu,, schon lange
beschäftigt.
Ermutigt wurden wir zudem durch den Besuch des
jährlich in Bernau und Todtmoos im Schwarzwald stattfindenden Hundeschlittenrennens. So
war es einfach toll, mit welcher Begeisterung die Zughunde ihre Schlitten mit
ihrem Führer ins Ziel zogen.
Zum Glück hat in den letzten Jahren diese
Beschäftigungsart auch bei uns in Deutschland wie im benachbarten Ausland
wieder mehr und mehr Freunde gewonnen.
Um ausgeglichene, sozialverträglichen Hunde zu
bekommen und zu haben, müssen sie geistig und körperlich gefordert werden.
Eine dieser Möglichkeiten, unseren Hund zu
fordern, ist sicherlich neben den verschiedensten Hundesportarten auch die
alte Tradition des Wagenziehens.

Angespornt durch unseren Schweizer Bernerfreund, einem
erfahrenen Zughundeausbilder, sowie durch unsere Freiburger Bernerfreunde
haben wir uns recht spontan neben der für uns selbstverständlichen
Begleithundeausbildung für eine anschließende Zughundeausbildung
entschlossen.
Ziel sind sicherlich keine Hunderennen oder große Zughundewettbewerbe. Viel mehr zählt für uns und unsere Hunde der Spaß und die
Freude an dieser alten Tradition und der sinnvollen Beschäftigung unserer
Berner.

Voraussetzungen - Ausbildung - Training